»Das Wunder von Leningrad«

Das Warten auf den Tod und ein Wunder im Konzerthaus: Wieso ausgerechnet die Aufführung der 7. Symphonie von Dimitri Schostakowitsch zum Wendepunkt im Vernichtungskrieg der deutschen Wehrmacht gegen Russland wurde, erzählt das Doku-Drama »Das Wunder von Leningrad« mit großen Bildern und nach authentischen Quellen. Der rbb zeigt dieses Dokudrama aus der gebrueder beetz filmproduktion bis 3. Februar 2019 in seiner Mediathek. Es ist ein gelungenes Großprojekt mit historischem Wissen und emotionalem Tiefgang.

An der Ostfront ist längst jede Menschlichkeit im Schnee, Matsch und Blut der Verwundeten und Getöteten abhanden gekommen. Im November 1941 drückt die Wehrmacht mit aller Wucht gegen die russischen Verteidiger und versucht mit einem Blockadering um die Stadt Leningrad, das heutige Sankt Petersburg, den Sieg zu erzwingen. Der Befehl des Führers in Berlin ist eindeutig: Adolf Hitler will »die letzte große Schlacht im Osten« durch Hunger und Mangel gewinnen. Für die Menschen in Leningrad, die an eine letzte »Straße des Lebens« ins noch nicht besetzte russische Hinterland ihre ganze Hoffnung hängen, heißt das: Siechtum und Warten auf den Tod.

Zu gleicher Zeit arbeitet der russische Komponist Dimitri Schostakowitsch an einem neuen Werk. Sein noch nicht ganz vollendetes Werk wird noch eine große Rolle spielen in dieser furchtbaren Episode des Zweiten Weltkrieges. Aber bis dahin sind zwei Drittel dieses Doku-Dramas gelaufen und emotional sehnt man das »Wunder von Leningrad« selbst herbei. Gut eine Stunde lang schildern die beiden Regisseure – der im Dokumentarfilm erfahrenen Christian Frey und der für die Spielszenen zuständige Carsten Gutschmidt –, wie im eingekesselten Leningrad die Hoffnung von Tag zu Tag geringer wird. Die Leichenberge wachsen. 9000 Menschen sterben zu dieser Zeit in der Stadt – täglich. Im Ring der Wehrmacht haben sich die Soldaten in einem Winterquartier eingerichtet – aber auch sie, die eigentlich glaubten, schon längst wieder als Sieger zu Hause sein zu können, sind nur noch Lebende auf Abruf. Das ist schwer zu ertragen – auch als Zuschauer, mehr als 75 Jahre nach diesem Verbrechen an der Menschlichkeit.


Das Wunder von Leningrad (rbb-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis bis 3. Februar 2019)

Um den Durchhaltewillen der Leningrader zu stärken, arbeiten die Sowjets mit Propaganda. Zum Beispiel mit Radiosendungen, die in deutscher Sprache direkt an die Soldaten der Wehrmacht in ihren Schützengräben und Quartieren gerichtet sind. Ihre Moral soll zerstört werden. Ein ganz besonderes Propaganda-Werkzeug ist Schostakowitschs siebte Symphonie. Noch existiert sie nur auf em Papier – unter Lebensgefahr wird die Partitur in die besetzte Stadt eingeflogen. Schon das ist ein Wunder. Aber nun soll sie von Karl Eliasberg, Dirigent des Leningrader Radio-Sinfonieorchesters, aufgeführt werden. Mitten im Krieg, mitten im Sterben. Allen Widrigkeiten zum Trotz – viele Musiker sind tot und müssen durch Militämusiker ersetzt werden – gelingt »das Wunder«. Am 9. August 1942 findet im großen Konzertsaal des Leningrader Konservatoriums die Uraufführung des Werkes statt. Es war eine künstlerisch wohl eher zweifelhafte Darbietung, aber im Konzertsaal und wegen der zeitgleich stattfindenden Radio-Übertragung in der ganzen Stadt und bis hinaus zur Front ein Zeichen des Widerstandes.

Das von gebrueder beetz (Produzent: Reinhardt Beetz) realisierte Doku-Drama erzählt diese Geschichte in einem sich permanent im Klang einer traurigen Melodie drehenden Geflecht aus Spielszenen, dokumentarischen Einblendungen und sparsam eingesetzten Interviews. Vor allem das Gespräch mit Schostakowitschs Sohn, der als kleiner Junge den Vater bei der Arbeit an der »Leningrader Sinfonie« erlebte, bietet interessante Einblicke. Die Figur des deutschen Soldaten Wolfgang Buff (hervorragend gespielt von Tino Mewes) bietet über die eigentliche Geschichte hinaus eine berührende Beschäftigung mit Schuld und Verantwortung. Umso eindringlicher ist das, weil der Film sich hier auf das Kriegstagebuch des Soldaten stützt und sein noch lebender Bruder das Erlebte/Nachgespielte kommentieren kann.

Das durchweg gut besetzte Ensemble spielt auf hohem Niveau – an vielen Stellen werden dann die »echten« ProtagonistInnen im Interview eingeblendet. Diese Kombination gibt der Geschichte eine große Wucht bei sehr hoher Glaubwürdigkeit. Das Doku-Drama zeigt sich so als Krone des historischen Spielfilms.

Alles richtig gemacht also: Eine emotionale, historisch authentische Geschichte – erzählt mit gut gewählten Protagonisten im Stile von Erinnerungen und Tagebucheinträgen. Dieses Doku-Drama zeigt, wie ein historischer Dokumentarfilm heute funktionieren kann – aber auch, welchen Aufwand es erfordert, wenn man »nicht einfach nur« auf rein fiktionale Weise arbeiten will. Der Aufwand, geleistet von einem mittelständigen Filmunternehmen und gefördert u.a. durch einen europäischem Medienfonds sowie durch die regionale Förderung von Nordmedia, hat sich gelohnt.

Leningrad Symphonie / Das Wunder von Leningrad
Doku-Drama, D 2017, 90 Minuten
Regie: Christian Frey, Carsten Gutschmidt
Kamera: Jürgen Rehberg, Marc Riemer, Tom Bresinsky, Michael Kern, Yuri Ermolin
Schnitt: Marcel Martens
Produktion: gebruder beetz filmproduktion (Reinhardt Beetz)
In Koproduktion mit: NDR, NDR/ARTE, SWR, RBB, DR, NRK, LVT, Czech TV