Geschichtsdoku-Tipps für Juli und August 2025
Die empfehlenswerten Geschichtsdokus im Juli und August widmen sich unterschiedlichen Bestrebungen um nationale Souveränität. Es geht um den Bosnienkrieg, die Unabhängigkeitsbewegung in den Baltischen Staaten und um den Konflikt zwischen Indien und Pakistan.
Info
Die Geschichtsdoku-Tipps stellen Fernsehproduktionen vor, die sich mit zentralen Ereignissen des 20. Jahrhunderts und der jüngsten Vergangenheit beschäftigen. Oft zeichnen sie sich durch den Einsatz von aufwändig recherchiertem und aufbereitetem Archivmaterial aus. Auf weitere Eingrenzungen verzichtet die Redaktion, um die Vielfalt des Formats zu spiegeln.
„Das Srebrenica Tape“
Eine VHS-Kassette ist alles, was Alisa von ihrem Vater geblieben ist. Vier Stunden, die das Leben in der bosnisch-muslimischen Kleinstadt Srebrenica zwischen 1993 und 1995 zeigen. Alisa lebt zu dieser Zeit bereits in Sicherheit bei ihren Großeltern. Als Ratko Mladićs Truppen im Juli 1995 mehr als 8.000 Bosniaken in Srebrenica hinrichten, wird auch Alisas Vater getötet. Die Filmemacherin Chiara Sambuchi begleitet Alisa auf ihrer Suche nach den Menschen, die im Video zu sehen sind, um mehr über die letzten Tage ihres Vaters und das Leben in Srebrenica vor dem Massaker zu erfahren. So verwebt der Dokumentarfilm „Das Srebrenica Tape“ eine individuelle Lebensgeschichte mit dem blutigen Schlusspunkt des Bosnienkrieges und zeigt, dass selbst belanglos wirkende Familienaufnahmen wertvolle Zeitdokumente sind.
-
Sendetermin: Vom 01.07.2025 bis zum 27.12.2025 in der ARTE-Mediathek.
-
Credits: „Das Srebrenica Tape“, ein Dokumentarfilm von Chiara Sambuchi. Eine Produktion von DOCDAYS Productions in Koproduktion mit rbb, SWR, BR, BBC Storyville, DW, Česká televize, Al Jazeera Balkans und BH Telekom, in Zusammenarbeit mit ARTE.
„Pakistan – Atommacht unter Druck“
Die Region Kashmir ist seit 1947 umkämpft – Indien und Pakistan erheben gleichermaßen Anspruch auf das im Himalaya-Gebirge gelegene Gebiet. Ein Konflikt, der sich zuletzt im Mai 2025 gewaltsam zuspitze und zahlreiche Tote forderte. Michael Richter widmet sich in seiner Dokumentation „Pakistan – Atommacht unter Druck“ aber nicht nur der Bedrohung Pakistans durch Indien, sondern auch den innerpolitischen Herausforderungen des Landes. Dabei lässt er zentrale Akteure dieser Auseinandersetzungen zu Wort kommen, wie beispielsweise den Imam Abdul Aziz, der in Pakistan ein Kalifat errichten möchte. Interviews mit Expert:innen ordnen die aktuellen Ereignisse ein, während historische Filmaufnahmen und aktuelle Handyvideos die vielen Krisen Pakistans bebildern.
-
Sendetermin: Dienstag, 22.07.2025, 20:15 Uhr auf ARTE (Erstausstrahlung) und vom 22.07.2025 bis zum 19.10.2025 in der ARTE-Mediathek.
-
Credits:„Pakistan – Atommacht unter Druck“, eine Dokumentation von Michael Richter. Eine Produktion der Vincent Productions im Auftrag des NDR in Zusammenarbeit mit ARTE.
„Der Baltische Weg – Eine Menschenkette für die Freiheit“
Die drei Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen erlangen 1991 ihre Unabhängigkeit von Russland. Eines der zentralen Ereignisse auf dem Weg dahin ist eine Menschenkette, die die drei Hauptstädte miteinander verbindet. Am 23. August 1989 stehen zahllose Menschen Hand in Hand entlang einer rund 650 Kilometer langen Strecke und demonstrierten so friedlich und öffentlichkeitswirksam für die nationale Souveränität ihrer drei Heimatländer. In Judith Voelkers Dokumentation „Der Baltische Weg – Eine Menschenkette für die Freiheit“ berichten vornehmlich Zeitzeug:innen von den Vorbereitungen und den Hindernissen bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Expert:innen ordnen die Erzählungen in die historischen Ereignisse jener Zeit ein, während umfangreiche Archivaufnahmen seltene Einblicke in das Leben hinter dem Eisernen Vorhang gewähren.
-
Sendetermin: Dienstag, 05.08.2025, 23:30 Uhr auf ARTE (Erstausstrahlung) und vom 05.08.2025 bis 30.10.2025 in der ARTE-Mediathek.
-
Credits: „Der Baltische Weg – Eine Menschenkette für die Freiheit“, eine Dokumentation von Judith Voelker. Eine Produktion von south&browse im Auftrag des SWR in Zusammenarbeit mit ARTE.