
Neue Dokus – Kinostarts vom 06. bis 30. November
Vom 4.9.–25.9. laufen elf Dokumentarfilme im Kino an. Mit dabei sind MANCHE MÖGEN’S FALSCH, DAS UNGESAGTE, INVISIBLE PEOPLE und DER TOD IST EIN ARSCHLOCH.

Vom 4.9.–25.9. laufen elf Dokumentarfilme im Kino an. Mit dabei sind MANCHE MÖGEN’S FALSCH, DAS UNGESAGTE, INVISIBLE PEOPLE und DER TOD IST EIN ARSCHLOCH.

Vom 4.9.–25.9. laufen sechs Dokumentarfilme im Kino an. Mit dabei sind KREATOR – HATE AND HOPE, MEMORY WARS, HANNAH ARENDT – DENKEN IST GEFÄHRLICH, HENRIETTE UND GUIDO – EINE UNGEWÖHNLICHE LIEBESGESCHICHTE, DIE MÖLLNER BRIEFE und HOME IS THE OCEAN.

Am 27. Januar 2025 zeigte das Haus des Dokumentarfilms in Kooperation mit der Gedenk-und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und dem Bundesplatz-Kino EIN EINFACHER MENSCH von Karl Fruchtmann. Die Veranstaltung war Teil der Filmreihe in Berlin im Rahmen der bundesweiten Kino-Initiative 27. Januar und wurde durch einen Vortrag des renommierten Literatur- und Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Karl Prümm eingeführt.

Im Rahmen der vom Haus des Dokumentarfilms initiierten bundesweiten Kinoinitiative zum Holocaust Gedenktag am 27. Januar hat Steffen Grimberg (KNA) mit Eric Friedler (Geschäftsführung HDF) ein Interview geführt.

Das Haus des Dokumentarfilms · Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. schreibt zum vierten Mal den mit 10.000 € dotierten Roman Brodmann Preis aus. Er würdigt den politischen Dokumentarfilm mit starker Autorenhandschrift. Einreichungsfrist: 20. Februar 2025.

In Kooperation mit dem Haus der Geschichte zeigen wir Episode 1 der dokumentarischen Drama-Serie DIE SPALTUNG DER WELT.

Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert in Kooperation mit Salzgeber Medien DIE KINDER AUS KORNTAL als DOK Premiere EXTRA am 24. September 2024 um 18:15 Uhr in Stuttgart. An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit Regisseurin Julia Charakter an. Der Dokumentarfilm startet 26. September 2024 bundesweit im Kino.

Vom 18. bis 22. Juni 2024 findet das achte SWR Dokufestival in Stuttgart statt. Für den Deutschen Dokumentarfilmpreis sind 14 Werke nominiert. Insgesamt werden am 21. Juni 31.000 Euro Preisgeld in den Stuttgarter Innenstadtkinos vergeben.

Am 30.5. starten fünf Dokumentarfilme im Kino: „Hinter guten Türen” von Julia Beerhold, „Kulissen der Macht“ von Dror Moreh, „Landshaft” von Daniel Kötter „Straight Outta Giasing” Raphael Lauer und „Sieben Sekunden“ von Martina Di Lorenzo.

Das Haus des Dokumentarfilms gratuliert Steffi Niederzoll und ihren Produzenten Melanie Andernach und Knut Losen zum Gewinn des Deutschen Filmpreises 2024 in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ sowie ihrer Editorin Nicole Kortlüke für die Auszeichnung „Bester Schnitt“!